Zum Hauptinhalt springen

Volkskrankheit Karies: So können Sie sich schützen

Pluszahnärzte Team

(Bildnachweis: Adobe 83966500 // Henrie)

Wer hatte nicht schon einmal ein Loch im Zahn oder trägt Füllungen? Karies ist eine der weltweit am weitesten verbreiteten Erkrankungen. Allein in Deutschland sind 98 % der Bürger mindestens einmal im Leben von einer Karieserkrankung betroffen – eine wahre Volkskrankheit. Doch was sind die Risikofaktoren, wie entsteht Karies und wie können Sie der unliebsamen Zahnfäule vorbeugen? Wir von den Pluszahnärzten® - Zahnarzt Düsseldorf verraten Ihnen im folgenden Artikel alles, was Patienten über Karies wissen sollten.

Was ist Karies?

Karies ist eine bakterielle Erkrankung der Zähne, die oft schon im Kindesalter vorkommt. Die kariesverursachenden Bakterien können von Person zu Person weitergegeben werden, weshalb Karies als übertragbare Krankheit gilt. Zunächst ist die Erkrankung nur an einzelnen Stellen der Zähne in Form von Flecken zu erkennen. Betroffene bemerken die Karies häufig erst im fortgeschrittenen Stadium an Löchern in den Zähnen, faul-süßlichem Geschmack im Mund und schmerzhaften Entzündungen. Wenn Sie richtig vorbeugen, muss es allerdings nicht so weit kommen. Durch die richtige Prophylaxe können Sie einer Erkrankung aktiv vorbeugen.

Wie entsteht Karies?

An der Entstehung von Karies sind vor allem vier Faktoren beteiligt:

  • Kariogene (kariesverursachende) Bakterien
  • Plaque (Zahnbeläge)
  • Niedermolekulare Kohlenhydrate (v.a. Zucker)
  • Verminderter Speichelfluss

In einem solchen Umfeld setzen sich die Bakterien auf dem Zahnbelag fest und werden vom Zucker sozusagen gefüttert. Dadurch, dass zu wenig Speichel vorhanden ist, können Sie nicht weggespült und die Mundflora nicht neutralisiert werden.

Wie verläuft die Erkrankung?

Zunächst lösen die Bakterien Mineralstoffe aus dem Zahnschmelz, was diesen ausdünnt und anfällig macht. In diesem Stadium machen sich oft weiße Flecken auf den Zähnen bemerkbar. Wird die kariöse Erkrankung nicht behandelt, dringt sie in die Zahnsubstanz vor. Jetzt verfärbt sich der betroffene Zahn gelb-braun und es entstehen Löcher. Von außen sehen diese oft kleiner aus, als sie nach innen hin sind. Eine fortgeschrittene Karies kann zu schmerzhaften Symptomen, Wurzelentzündungen, Zahnverlust und Entzündungsreaktionen im gesamten Körper führen.

Wie können Sie Karies vorbeugen?

Die Kariesvorsorge stützt sich auf drei Säulen:

  • Korrekte häusliche Zahnpflege
  • Zahnfreundliche Ernährung
  • Regelmäßige Prophylaxe beim Zahnarzt

Wenn Sie sich effektiv vor Karies schützen möchten, sollten Sie keinen dieser Punkte vernachlässigen. Achten Sie darauf, Ihre Zähne mindestens morgens und abends gründlich mit einer fluoridhaltigen Zahncreme zu reinigen, und binden Sie die Säuberung der Zahnzwischenräume mit Zahnseide in die tägliche Mundhygiene mit ein. Essen Sie ausgewogen, meiden Sie zuckerhaltige Speisen und Getränke und trinken Sie nach jeder Mahlzeit ein Glas Wasser, um Ihren Mund auszuspülen und den Speichelfluss anzuregen. So vermeiden Sie die meisten Ursachen der Erkrankung. Zu guter Letzt denken Sie daran, regelmäßig zur Kontrolle beim Zahnarzt zu gehen. Nur so kann eine etwaige Karieserkrankung bereits im Anfangsstadium erkannt und durch eine Behandlung gestoppt werden.

Was tun bei Kariesbefall?

Sollten Sie weiße Flecken auf den Zähnen bemerken, ist es ratsam einen Termin beim Zahnarzt zu machen. Vor allem, wenn Sie bereits Zahnschmerzen oder Löcher zu beklagen haben, sollten Sie nicht zögern, sondern so schnell wie möglich handeln. Wir von den Pluszahnärzten® in Düsseldorf lösen Ihr Kariesproblem. Wir wissen, wie wichtig Einfühlsamkeit, Fingerspitzengefühl und moderne Technik sind – besonders bei der Behandlung von Angstpatienten und Kindern. Vereinbaren Sie einen Termin in unserer Zahnarztpraxis  Düsseldorf.

Zurück zu News