- nnnn
- nnnnn
Kieferorthopädie und Invisalignpraxis in der Graf-Adolf-Straße
Einzelpraxis Frank Kooijmans, Master of Science in Kieferorthopädie
Wir begrüßen Sie in der Pluszahnärzte®-Praxis für Kieferorthopädie von Frank Kooijmans, Master of Science in Kieferorthopädie in der Graf-Adolf-Straße. Fehlstellungen von Zähnen und Kiefern lassen sich in der Praxis für Kieferorthopädie in Düsseldorf von Frank Kooijmans, Master of Science in Kieferorthopädie in jedem Alter beheben – bei Kindern und Jugendlichen wie auch bei älteren Menschen. Die Praxis für Kieferorthopädie von Frank Kooijmans, Master of Science in Kieferorthopädie der Pluszahnärzte® bringt modernste Verfahren zum Einsatz, die Korrekturen auf fast unsichtbare Weise ermöglichen. Bei unseren Behandlungen achten wir stets auf den optimalen Einklang von Ästhetik und Gebissfunktion. Gern untersuchen wir Sie und schlagen eine ganz individuell auf Sie abgestimmte Behandlungsmaßnahme vor.
Bitte vereinbaren Sie bei Bedarf einen Termin unter +49 211 862 070 22 96 oder über unser Kontaktformular auf der rechten Seite.
Zahnarztpraxis drs Kooijmans,
M. Sc. (Kieferorthopädie)
in der Graf-Adolf-Straße 24
Telefon: +49 211 862 070 22 96
drs Frank Kooijmans, M. Sc.
Master of Science Kieferorthopädie
drs Frank Kooijmans, M. Sc.
Zahnarzt – Kieferorthopädie
- 1982-1988 Studium der Zahnmedizin an der Universität Amsterdam (GU)
- 1988 Famulatur in einer zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, Minden
- seit 1989 Teilhaber in einer kierferorthopädischen und zahnärztlichen Gemeinschaftspraxis, Bielefeld
- seit 2009 Mitglied Studiengruppe Kieferorthopädie, Universität Krems/Bonn
- seit Juli 2010 niedergelassener Zahnarzt in der Graf-Adolf-Str. 24 in Düsseldorf
- seit 2018 Dozent an der Donau-Universität Krems
Master of Science Kieferorthopädie
"Wohlgeformte Zähne können glücklich machen! Ein zufriedener Patient ist für mich die größte Belohnung."
Fremdsprachen:
Niederländisch, Englisch, Italienisch (poco)
Hobbies:
Lesen, Judo (1. Dan), Volleyball
Fortbildungen:
- 2009-2012 Master of Science Kieferorthopädie, Donau-Universität Krems, Österreich


Jennifer Petersmann, M. Sc.
Zahnärztin – Kieferorthopädie
- Oktober 2012 - August 2016 Zahnärztliche Tätigkeit als Vorbereitungsassistentin und angestellte Zahnärztin in der Zahnarztpraxis Dr. Jörg Langwest in Halbe
- Oktober 2016 - Januar 2017 Tätigkeit als Kursbetreuerin im Philipp Pfaff Institut Berlin
- April 2017 - Dezember 2017 Kieferorthopädische Tätigkeit in der Fachzahnarztpraxis Dr. Dr. med. dent. Thomas Lübben in Bad Honnef
- Juni 2017 - Dezember 2017 zahnärztliche Leitung der MVZ´s für Kieferorthopädie „Your Perfect Smile" in Linz und Waldbröl
- März 2018 - November 2019 angestellte Zahnärztin in kieferorthopädischer Praxis Jassin Arnold in Waldbröl
- seit Juni 2020 Angestellte Zahnärztin bei Frank Kooijmans in der Kieferorthopädie in der Graf-Adolf-Straße
Behandlungsbereiche:
- Kieferorthopädie
- Kinder und Jugendzahnheilkunde
- Prothetik
- Konservierende Zahnheilkunde
- Parodontitisbehandlungen
Studium:
- August 2005 bis Juli 2012 Studium der Zahnmedizin an der J.- W.- Goethe Universität in Frankfurt a. M.
- Juli 2012 Erhalt der Approbation als Zahnärztin
- Oktober 2016 – November 2020 Studium Master of Science Kieferorthopädie (M. Sc.) in Bonn an der Danube Private University
Fremdsprachen:
Englisch
Hobbies:
Tennis, Skifahren, Reisen
Lieblingsorte in Düsseldorf:
Streetfood am Rhein
Darauf möchte ich nicht verzichten:
meine Familie und Freunde
Leistungsspektrum & Virtuelle Beratung
Eine Zahnspange zur Zahnkorrektur ist nicht für jeden das Mittel der Wahl. Invisalign bietet eine Alternative zur Zahnspange. Bei Invisalign handelt es sich um eine unauffällige, schonende Form der Zahnkorrektur. Für die Korrektur der Zähne wird eine Reihe herausnehmbarer, transparenter Schienen verwendet. Diese Schienen ähneln der Aufbiss-Schiene bei Zähneknirschen und sind auch als „Aligner“ bekannt.
Erfahren Sie mehr zum Thema Invisalign
Im Rahmen der Behandlung werden zur Korrektur schiefer und ungünstig sitzender Zähne häufig Zahnspangen eingesetzt. Brackets (kleine Halteklammern) sind Teil der festen Zahnspange und werden direkt auf die Zähne geklebt.
Erfahren Sie mehr zum Thema Brackets
Die Flächenversiegelung wird vorbeugend bei der Behandlung mit festsitzenden Zahnspangen angewandt. Die Versiegelung der glatten Flächen sorgt dafür, dass gesunde Zähne auch für die Dauer der Behandlung gesund bleiben und schützt diese vor aggressiven Kariesbakterien.
Erfahren Sie mehr zum Thema Flächenversiegelung
Das größte Hindernis bei Zahnkorrekturen stellen die oftmals deutlich sichtbaren und als unschön wahrgenommenen Spangen- oder Bracketsysteme dar. Dank jahrelanger Entwicklungsarbeit und unter Einsatz modernster Techniken können Zahnkorrekturen heutzutage tatsächlich unsichtbar stattfinden. Unsichtbar deshalb, weil die Brackets auf der Rückseite des Zahnes, also zum Mundinnenraum gerichtet, angebracht werden.
Erfahren Sie mehr zum Thema Lingualtechnik
Positioner sind spezielle Retainer, die sowohl zum Erhalt der Zahnstellung eingesetzt werden, als auch für kleinere Korrekturen. Der Positioner ist aus einem speziellen, elastischen Silikonmaterial gefertigt, in dem die künftige Zahnstellung festgelegt ist und so die Zähne in die entsprechende Stellung gebracht werden.
Erfahren Sie mehr zum Thema Positioner
Endlich ist der Moment gekommen von dem die meisten Patienten seit langem träumen. Die Behandlung ist abgeschlossen, die Brackets, die Klammer oder auch die Aligner haben ihren Dienst getan. Der Zahnbogen ist harmonisiert und fortan kann mit Stolz das neue Lächeln präsentiert werden. Wer nun jedoch denkt, die kieferorthopädische Behandlung sei gänzlich abgeschlossen, muss enttäuscht werden, denn nun beginnt eine weitere sehr wichtige Phase, die Retentionsphase.
Erfahren Sie mehr zum Thema Retention
Je besser ein Sportmundschutz an Ihren Kiefer und Ihre Zahnreihen angepasst ist, desto besser ist der Schutz, den Sie damit erzielen können. Deshalb raten Boxern, Wrestlern und anderen Kampfsportlern nachdrücklich davon ab, einen konfektionierten Sportmundschutz zu verwenden.
Erfahren Sie mehr zum Thema Sportmundschutz