Lingualtechnik
Die Lingualtechnik oder Behandlung mit der lingualen Zahnspange bietet dem Team der Pluszahnärzte@ die Möglichkeit, eine Zahnfehlstellungskorrektur durchzuführen, die vollkommen unsichtbar für das Umfeld der Patienten abläuft.
Ausschlaggebend dafür ist eine feste Zahnspange, die mit Brackets und Bögen auf der Innenseite der Zähne angebracht wird.
Ein kurzer Überblick zur lingualen Zahnspange
- Lingual bedeutet zur Zunge hin positioniert. Das deutet darauf hin, dass die feste Zahnspange auf den Innenflächen der Zähne befestigt wird.
- Vor allem von erwachsenen Patienten wird diese Technik nachgefragt.
- Die Behandlungsdauer ist abhängig vom Ausmaß der jeweiligen Zahnfehlstellung.
Allgemeine Informationen zur Lingualtechnik
Bei dieser Zahnspangen-Variante werden die Brackets zungenseitig auf die Innenfläche der Zähne geklebt und die Bögen wie gehabt durch sie hindurchgeführt.
Wie bei der sichtbaren Zahnspange erfolgt zunächst eine Abdrucknahme – auch per Scan – um die Behandlung vorzubereiten und die Brackets optimal anzupassen.
Anwendbarkeit der unsichtbaren Zahnspange
Mit lingualen Zahnspangen lässt sich ein breites Spektrum der Zahnfehlstellungen therapieren. Diese Apparatur ist besonders bei Erwachsenen beliebt, da eine KFO-Behandlung durchgeführt werden kann, während man seinen täglichen Arbeiten im Beruf und auch privat nachgeht. Der äußere Betrachter nimmt die Spange nicht wahr. Dies ist ein klarer ästhetischer Vorteil zur herkömmlichen Multi-Bracket-Spange.
Besonderheiten dieser Apparatur
Die Brackets werden individuell per CAD/CAM-Verfahren hergestellt. Sie sind sehr flach ausgestaltet, damit sie möglichst wenig stören, zum Beispiel die Zunge wenig beeinträchtigen.
Die Brackets werden passgenau hergestellt, sind sehr stabil und besitzen aufgrund der Klebetechnik einen sehr guten Halt auf der Zahnoberfläche.
Dauer der KFO-Behandlung
Die Behandlungsdauer der außen- und innenliegenden festen Zahnspange ist vergleichbar. Letztlich ist der Therapiezeitraum vom Ausmaß der Fehlstellung abhängig. Das ist individuell zu beurteilen.
Unser Team der Pluszahnärzte® kontrolliert etwa alle vier bis sechs Wochen den Fortschritt der Zahnkorrektur. Gegebenenfalls werden Bögen ausgewechselt oder bei Bedarf kleine Zahnspangen-Probleme behoben.
Therapie-Ablauf
Nach Herstellung der einzelnen lingualen Komponenten – Brackets und Bögen – geht es an die Befestigung auf den Zähnen.
Hierbei gibt es zwei Optionen: Unser Team kann die Brackets direkt kleben oder sie mit Hilfe einer Übertragungsschiene aufbringen. Kieferorthopäden sprechen von der indirekten Klebetechnik. Durch die exakt positionierten Brackets werden die Bögen geführt, die je nach Behandlungsphase auch ausgetauscht werden können.
Im Rahmen der Behandlung werden wir Sie regelmäßig zu Kontrollen in unsere Zahnarztpraxis einladen. Wir prüfen dabei den Behandlungsfortschritt, wechseln Komponenten aus oder führen kleine Anpassungen durch. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie spezielle Fragen oder Probleme mit der Spange haben. Wir kümmern uns darum.
Ist die gewünschte Zahnstellung erreicht, entfernen wir die feste Zahnspange vollständig und sorgen für eine optimale Haltephase. Stabilisieren können wir das tolle Ergebnis zum Beispiel mit einem festen Kleberetainer, der als dünner Draht an den Innenseiten der Frontzähne angebracht wird.
Wir sorgen dafür, dass Sie Ihr neues schönes Lächeln mit geraden Zähnen lange genießen können!
Gründliche Zahn- und Mundhygiene
Die Anforderungen an die Zahn- und Mundhygiene für Träger der lingualen Zahnspange sind hoch. Zum einen, weil die Zahnspange sich nicht im sichtbaren Bereich der Zähne befindet, zum anderen, weil die Zahnzwischenräume durch den Verlauf der Bögen eingeschränkt zu säubern sind.
Es ist dennoch unabdingbar, wenn Karies (Zahnfäule) oder Parodontitis (Zahnbettentzündung) vermieden werden sollen, die Zähne optimal zu putzen. Hilfsmittel wie Zahnbürste, Interdentalbürste und Zahnseide sollten täglich zum Einsatz kommen.
Unser Team der Pluszahnärzte® hat diesbezüglich gute Tipps für Zahnspangenträger parat und berät auch gerne zu passendem Equipment. Vorteile bietet die kontinuierliche Spülung der Zähne durch den Speichel, doch das reicht nicht aus, um die Zähne gesund zu erhalten.
Unsere Kieferorthopäden erläutern Ihnen gerne die geeigneten Reinigungstechniken, die bei einer lingualen Zahnspange sinnvoll anzuwenden sind. Zusätzlich empfehlen wir, die professionelle Zahnreinigung auch während der Zahnspangen-Therapie durchführen zu lassen.